Tannen, Georg: „A Holy Mountain Range Protecting the Country“
An Analysis of the Silicon Shield through Deterrence Theory (Münster 2024) Dornbusch, Carla: “There is no peacekeeping if there is no peace to keep”
Welche Rolle spielten die USA und Frankreich bei der konzeptionellen und praktischen Weiterentwicklung des Peacekeeping-Konzepts der 3. Generation mit Blick auf die VN-Mission UNAMIR in Ruanda 1994? (Münster 2024) Gerhardt, Alexander: Zwischen Hoffnung und Realität: Eine Analyse israelisch-arabischer Annäherungen vor dem 7. Oktober 2023 (Münster 2024) Régent, Valentine: Desinformation als Machtmittel zur externen Beeinflussung der französischen Demokratie: der Fall des Kanals Russia Today (Münster/Lille 2024) Michailow, Christoph: Die Zustimmung zur Erweiterung der Europäischen Friedensfazilität im Licht von europäischen Integrationstheorien (Münster/Lille 2024) Abeln, Leonie: Schwedens NATO-Beitritt – Eine Analyse der Auswirkungen dieses Schrittes auf die strategische Kultur des Landes (Münster 2024) Tovarovski, William: Die Europäische Union im Visier hybrider Kriegsführung -
Eine Analyse der Bedrohungslage und möglicher Gegenmaßnahmen (Münster 2023) Wollai, Damian Elias: Entkommen China und die USA der Thukydides-Falle?
Eine theoriegeleitete Analyse der bilateralen Beziehungen der letzten 50 Jahre (Münster 2023) Hübner, Paul: Private Sicherheits- und Militärfirmen als Machtinstrument autoritärer Staaten? Die Bedeutung der Gruppe Wagner für Russlands geopolitische Interessen in Afrika (Münster 2023) Wolff, Louise: Deutschland und Ägypten - Herausforderungen für eine wertegeleitete Außenpolitik? / L'Allemagne et l'Égypte - défis pour une politique étrangère guidée par des valeurs? (Münster/Lille 2023) Schaumann, Hannah: Die EU und der Weltraum: Herausforderungen bei der Formulierung gemeinsamer Politikansätze / L’UE et l’espace: Les défis dans la formulation de politiques communes (Münster/Lille 2023) Lock, Bjarne: Mehr Schein als Sein? Eine Analyse der Implementierung von Human Security im Tigray Konflikt / Plus paraître qu’être? Une analyse d e l’implémentation de Human Security dans le conflit du Tigré (Münster/Lille 2023) Bieringer, Simone: Deutschland und die Sicherheit Europas – Eine Analyse der Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Verteidigungszusammenarbeit in der EU / L'Allemagne et la sécurité de l’Europe – Une analyse des opinions de la population allemande vis-à-vis de la coopération de défense dans l'UE (Münster/Lille 2023) Wüpping, Nina: Über den Krieg lernen. Ein Ansatz zur schülerInnenorientierten Unterrichtsplanung am Beispiel von Russlands Aggression in der Ukraine (Münster 2023) Elten, Simon van: Chaos from Order? Theory-driven Political Judgment and the Dynamics of Unintended Consequences Following the 2003 US-led Invasion of Iraq (Münster 2022) Tiegel, Paul: Wladimir Putins politisches Weltbild - Eine Analyse der öffentlichen Statements des russischen Präsidenten 2017-2022 mithilfe des Operational Code-Ansatzes (Münster 2022) Völkel, Tobias Friedrich: Russlands neue Waffen - Wie die Digitalisierung die zwischenstaatliche Kriegsführung beeinflusst (Münster 2022) Bazelle, Louis: Europa und der Weltkonflikt zwischen China und den Vereinigten Staaten - Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer strategischen Handlungsfähigkeit der Europäischen Union (Münster 2022) Rittmann, Johannes Tristan: Das Ende der strategic ambiguity? Eine offensiv-realistische Ursachenanalyse der gewandelten US-Politik im Taiwan-Konflikt (Münster 2022) Neumann, Bianca Derya: Neue Wege zum Klimaschutz? Eine Analyse der EU-Innovationspolitik im Bereich Erneuerbarer Energien anhand von New Modes of Governance (Münster 2022) Hartung, Jan: Eine neue Architektur der Rüstungskontrolle? Zu den Folgen der Aufkündigung des ABM-Vertrages (Münster 2022) Tilleßen, Lucas: Sicherheit vor einem unsichtbaren Gegner. Eine Bestandsaufnahme der außen- und sicherheitspolitischen Cyber Defence-Maßnahmen der Europäischen Union (Münster 2021) Klekamp, Alexander: Konstanten der deutschen Außenpolitik - Zu den Einflüssen von Willy Brandts ‚Neuer Ostpolitik‘ auf die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland (Münster 2021) Hilgefort, Steffen: Tiefpunkt Trump? Zu den Veränderungen der transatlantischen Beziehungen und deren Auswirkungen auf die Sicherheit Europas (Münster 2021) Hüsemann, Lucas: Chinas Engagement im Westbalkan -
Motive und Instrumente von Chinas Belt and Road Initiative am Beispiel Montenegros
(Münster 2021) Hülsemann, Julie: Die polare Seidenstraße: Wie China die Arktis versicherheitlicht/La route de la soie polaire: Comment la Chine sécurise l’Arctique (Münster/Lille 2021) Karohs, Nina: Die Zivilgesellschaft als Friedensakteurin in post-conflict-Szenarien: Eine Untersuchung zu Local Ownership als Voraussetzung für nachhaltiges Peace-building am Fallbeispiel Sierra Leone (Münster/Lille 2021) Müther, Sophie: Die Zukunft der Responsibility to Protect. Zu den Auswirkungen des NATO-Militäreinsatzes in Libyen auf die Situation in Syrien und die weitere Anwendung des Konzepts
(Münster 2021) Dambacher, Maximilian: Georgien, China und der Westen: Ein kleiner Staat auf der Suche nach Verbündeten und Investitionen/La Géorgie, la Chine et l’Ouest : Un petit État en quête d’alliés et d’investissements (Münster/Lille 2021) Bourneuf, Wilma: Deutschland, Frankreich und die GASP – ein gemeinsamer Weg zu verschiedenen Zielen? Der Einfluss nationaler Präferenzen auf die Außenpolitik während der Libyenkrise 2011(Münster/Lille 2021) Ahite, Romualda Ayele: Möglichkeiten
und Grenzen der Responsibility to Protect: Der
Fall Rohingya (Münster 2021) Maglio, Rita: Die EU-Ratspräsidentschaft zwischen Führung und Moderation - Eine Untersuchung der deutschen Amtszeit 2007 (Münster 2020) Ebert, Anna-Lena: United Nations Environmental Politics: Examination
of the Behavior of Industrialized States in Negotiations on an International Agreement for the Protection of High Seas (Münster 2020) Kiene, Judith: Statebuilding von unten: Chancen und Grenzen eines Bottom-Up Entwicklungsansatzes am Fallbeispiel Somaliland (Münster/Lille 2020) Vollmer, Antonia: Annäherung ohne Beitrittsperspektive. Zur Wirksamkeit der EU-Demokratisierungsförderung in Georgien/Rapprochement sans perspective d'adhésion. Sur l'efficacité du soutien de l'UE à la démocratisation en Géorgie (Münster/Lille 2020) Trierweiler, Lena: Deutschlands Einfluss im VN-Sicherheitsrat. Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Mittelmacht/L'influence de l'Allemagne au Conseil des sécurité de l'ONU. Possibilités et limites d'une puissance moyenne européenne (Münster/Lille 2020) Urukova, Imen: Securing Peace under the resource curse: how did the rivalry over raw materials impede the peacebuilding efforts in the context of the Comprehensive Peace Agreement for Sudan (2005-2011)? (Münster 2019) Stephanblome, Isabelle: Die Vereinten Nationen und der Gerechte Krieg: Inwieweit stellt die Rückkehr des 'bellum iustum'-Arguments eine Herausforderung für die Grundprinzipien der Charta der Vereinten Nationen dar? (Münster 2019) Schanzenbach, Lukas: Die ambivalente Logik deutscher Rüstungsexporte: Organisierte Hypokrisie als Auswegstrategie aus einem normativ aufgeladenen Politikfeld? (Münster 2019) Recken, Shana: Russlands Geopolitik im Ukraine-Konflikt seit 2014: Interessen, Instrumente, Handlungsweisen. (Münster 2019) Kortendieck, Maximilian: Zum Umgang der internationalen Gemeinschaft mit nichtstaatlichen Gewaltakteuren. Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation in post-conflict-Szenarien. (Münster 2019) Langwald, Katharina: Nachrichtendienstliche Kooperation auf EU-Ebene: Eine Analyse der Herausforderungen anhand der nationalen Nachrichtendienste Deutschlands und Frankreichs/Une coopération des services de reseignement à l'échelle de l'Union européenne: une Analyse des défis sur la base des examples allemands et français. (Münster/Lille 2019) Strandt, Julien: Perspektiven der europäischen Verteidigung: Divergenz oder Konsens/Les perspectives de l'Europe de la défense: divergence ou consensus? (Münster/Lille 2019) Scheffels, Carole: Die Handlungsstrategien der europäischen Grenz- und Küstenwache FRONTEX - Agieren im Kontext einer Delegationsbeziehung/ Les stratégies d'action de l'agence européenne de garde-frontières et de garde-côtes FRONTEX - Agir dans le context d'une relation de délégation. (Münster/Lille 2019) Couque-Castelnovo, Paul: Der Platz Tschetscheniens im russischen Föderalismus: Zwischen Kadyrovs Privatstaat und Putins 'Hyperzentralismus'/La place de la Tchéchénie dans le fédéralisme russe: Entre la 'hypercentralisation' de Putin et le régime tchéchène de Kadyrov. (Münster/Lille 2019) Franken, Jonas: Die EU-Operation Atalanta: Eine Diskursanalyse zu den Hintergründen einer Joint Action der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Münster 2019) Lippert, Anna: Die Medien und der Krieg. Eine Untersuchung der Unabhängigkeit journalistischer Berichterstattung in der Vorbereitung auf den Irak-Krieg (Münster/Lille 2018)
Mathieu, Pauline: R2P und Staatensouveränität im Krisenmanagement der Vereinten Nationen. Normative und realpolitische Perspektiven am Beispiel von Libyen und Syrien (Münster/Lille 2018)
Horville, Mathilde: Soft Power in Chinas Außenpolitik (Münster/Lille 2018)
Cussac, Théodore: Der Aufbau der afghanischen Nationalarmee. Möglichkeiten und Grenzen eines internationalen Peacebuilding-Projekts (Münster/Lille 2018)
Ahmed, Mona: Die Al-Shabaab Miliz in Somalia. Möglichkeiten regionaler und internationaler Strategien zur Bekämpfung nichtstaatlicher Gewaltakteure/Al-Shabaab en Somalie. Stratégies régionales et internationales de lutte contre un group violent non-étatique (Münster/Lille 2018)
Kunze, Leonie: Der Einfluss der madagassischen Dezentralisierung auf die gesellschaftliche Integration. Zur Verflechtung interner und externer Akteure und deren Interessen in der Entwicklungspolitik/L'influence de la décentralisation malgache sur l'intégration sociétale. Sur l'imbrication des acteurs internes et externes et leurs intérêts dans la politique de développement (Münster/Lille 2018)
Broll, Marius: Was hält eine Allianz zusammen? Mögliche Lehren aus dem NATO-Doppelbeschluss von 1979 für aktuelle Herausforderungen des transatlantischen Bündnisses (Münster 2018)
Adam, Zoe: Der Vorwurf der Terrorismusfinanzierung als politisches Instrument. Versicherheitlichung im medialen Diskurs der Katar-Krise/L'accusation de financement dur terrorisme comme instrument politique. Sécuritisation dans le discours médiatique de la crise du Qatar (Münster/Lille 2018)
Austermann, Katharina: Die türkische Demokratie - Die Entwicklung der Rechte und Grundfreiheit in der Türkei seit Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EU (Münster 2017) Imeri, Bora: Kosovo-Konflikt 1999 - Die Motive der westlichen Staatengemeinschaft militärisch zu intervenieren (Münster 2017) Haller, Thomas: Die EU-Strategie zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit (Münster 2017)
Ziegler, Leonie: Zur Praxis Vernetzter Sicherheit - Deutschlands Beitrag zur Pirateriebekämpfung am Horn von Afrika/L'implication de l'Allemagne dans le combat contre la piraterie dans la corne d'Afrique - mise en pratique de l'approche de la Vernetzte Sicherheit (Münster/Lille 2017)
Kuß, Karla Kristin: Strategische Ambiguitäten - Ein Vergleich der Rüstungspolitiken in Deutschland und Frankreich/Des Ambiguités Stratégiques - Une comparaison des politiques d'armement en Allemagne et en France (Münster/Lille 2017)
Groteguth, Leonie: Sierra Leone in der Ressourcenfalle? Zum Zusammenhang von Rohstoffen und Friedenskonsolidierung nach Gewaltkonflikten/Sierra Leone: Une malédiction des resources? Le rôle des matières premieres dans les processus de paix post-conflits. (Münster/Lille 2017)
Kunz, Johann: Deutschland und Frankreich - zur Bedeutung eines effektiven Bilateralismus für die europäische Integration (Münster 2017)
Gries, Manuel: Deutschland im Kampf gegen den Terror - Motive für die Beteiligung am Militäreinsatz gegen den IS in Folge der Terroranschläge in Paris (Münster 2016)
Wendisch, Maximilian: Reform des Sicherheitsrates. Erfolgsaussichten und Hindernisse. (Münster 2016)
Westers, Carolin: Gemeinsame Europäische Streitkräfte - Zu den Realisierungschancen eines anspruchsvollen Projekts (Münster 2016)
Paetzold, Simon: Rewriting the Global System? China`s Role in International Economic Governance (Münster 2016)
Pavis, Aurélie: Die Krise der amerikanisch-französischen Beziehungen 2002/03 als Folge unterschiedlicher Wahrnehmungen der irakischen Bedrohung/La crise dans les relations franco-américaines 2002-3 conséquence des différentes perceptions de la menace irakienne (Münster/Lille 2016)
Kern, Luisa: Instabilität im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang/Instabilité dans la région autonome ouigure du Xinjiang (Münster/Lille 2016)
Kropp, Selma: Der Kampf gegen den Islamischen Staat durch die US-geführte internationale Koalition - eine diskursanalytische Betrachtung/ (Münster/Lille 2016)
Reischle, Julia: Zivilmacht in der Weltpolitik - Deutschlands Rolle und Interessen im Nuklearkonflikt mit dem Iran/Puissance civile en politique internationale - le rôle et les intérêts de l'Allemagne dans le conflit nucléaire iranien (Münster/Lille 2016)
Suchanek, Christine: Defining Germany's Military Engagement - Stuck Between Ambition and Reluctance (Münster/Enschede 2015)
Rössner, Frauke: The European Union as a Collective Actor in the Common Foreign and Security Policy? A Case Study on the Intervention in Libya 2011 (Münster/Enschede 2015)
Heinzel, Lisa: Wahlen als Instrument des Friedens? Die Auswirkungen demokratischer Wahlen auf post-conflict Länder am Beispiel der Wahlen 2006 in der Demokratischen Republik Kongo/Elections comme instrument de la paix? L'impact des élections démocratiques sur les pays sortant d'un conflit à l'example des élections de 2006 en République Démocratique du Congo (Münster/Lille 2015)
Ross, Jacob: Drohnen als Instrument totaler Überwachung und Kontrolle? Eine Analyse entlang der Theorien Michel Foucaults/Les drones comme instruments de surveillance et contrôl total? Une analyse fondée sur les théories de Michel Foucault (Münster/Lille 2015)
Reussner, Etienne: Außenpolitische Rollenkonzepte von Frankreich und Deutschland. Ein Vergleich am Beispiel der Mali-Intervention (Münster/Lille 2015)
Eucker, Aaron: Der Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo: Ein Kampf um Ressourcen? (Münster/ Lille 2015)
Clavreul, Clémentine: Die deutsch-israelische Militärkooperation. Motive und Rechtfertigungen einer besonderen Beziehung. (Münster/Lille 2015)
Zimmermann, Mirjam: Private Militär- und Sicherheitsfirmen in Friedensmissionen der Vereinten Nationen. (Münster/Lille 2014)
Westermann, Jacqueline: Der
gesellschaftliche Umgang mit Veteranen im 21. Jahrhundert – Eine
vergleichende Analyse der aktuellen Situationen in Deutschland und Dänemark. (Münster 2013) Asendorf, Philine: Die Responsibility to Protect als neue Norm der internationalen Friedenssicherung. Auswirkungen und Entwicklungen seit dem Völkermord in Ruanda. (Münster 2012)
Zhao, Julia: Zwischen Unabhängigkeit und Wiedervereinigung. Eine vergleichende Analyse der Positionen der politischen Parteien in Taiwan. (Münster 2012)
Besch, Sophia: Libyen 2011 und die Responsibility to Protect. Die Anwendung schutzverantwortlicher Kriterien und Konsequenzen für die Zukunft des Konzepts. (Münster 2012)
Philipps, Katja: Die Koordination des Friedens - die Arbeit der UN Peacebuilding Commission am Beispiel Sierra Leone. (Münster 2011) Schmidt, Lisa: Der schwierige Weg der Bundeswehr zur Einsatzarmee: zu den Hintergründen einer gehemmten Transformation. (Münster 2011)
Seidel, Sebastian: China-Taiwan Relations. Possible Scenarios in a Mid-Term Perspective. (Münster 2010) Wilmes, Nina: Die Rolle der Vereinten Nationen während des Genozids in Ruanda 1994 - Hat sich die internationale Gemeinschaft ihrer Verantwortung entzogen? (Münster 2010) Meyer, Kristina: Die Entwicklung der Europäischen Union zum globalen Akteur: Analyse der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union anhand der Rolle der EU im israelisch-palästinensichen Konflikt (Münster 2010)
Hühnert, Dorte: Die Überwindung des afghanischen Sicherheitsdilemmas - Eine spieltheoretische Analyse. (Münster 2010)
Weidlich, Christian: Die deutschen Provincial Reconstruction Teams in Afghanistan zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine akteurszentrierte Analyse der Organisationsstrukturen und der interministeriellen Interaktionsbeziehungen. (Münster 2009)
Verch, Jennifer: Das Selbstverteidigungsrecht der USA nach den Anschlägen vom 11. September 2001 - politische und rechtliche Dimensionen des Krieges gegen den Terror. (Münster 2009)
Laing, Dorothee: Die Transformation der Bundeswehr - der schwierige Weg von der Verteidgungs- zur Einsatzarmee. (Münster 2009)
Bokermann, Florian: Die Statusfrage des Kosovo als Streitpunkt der internationalen Politik. (Münster 2008)
Hasken, Christin: Klimawandel und Internationale Sicherheit. (Münster 2008)
Koch, Philipp: Die Rückkehr der Geopolitik - Geopolitik und ihre Bedeutung für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. (Münster 2007)
Lange-Kroning, Imken: Der Al-Qaida-Virus: Herausforderungen für die Terrorismusbekämpfung. (Münster 2007)
zurück zur Übersicht
|