1. | Trump 2.0 - transatlantische und geopolitische Perspektiven. in: Werkner, Ines-Jacqueline/Löw, Anna (Hrsg.): Sicherheits- und Verteidigungspolitische Neujustierungen. Wiesbaden 2025: 37-51 |
2. | Sicherheit und Strategie. In: Weidenfeld, Werner/Höchstetter, Klaus (Hrsg.): Strategisch denken. Antworten in der Zeitenwende. Baden-Baden 2024: 65-82 |
3. | 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Zu Entwicklung, Stand und Perspektiven eines universellen Ideals. In: Geiger, Gunter/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten. Opladen Berlin Toronto 2024: 9-34 |
4. | Berücksichtigung der Risiken und Möglichkeiten des Scheiterns bei der Mandatierung militärischer Einsätze. In: Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) Die politische Entscheidung zum militärischen Einsatz. Eine Neubewertung angesichts von Afghanistan und Mali. Heidelberg 2023: 76-86
|
5. | Chinas Außen- und Sicherheitspolitik. In: Staack, Michael (Hrsg.): Einführung in die Internationale Politik. 6. Auflage, Berlin 2023: 273-307 |
6. | Geostrategische Dilemmata: Deutschlands Beziehungen zu Russland und China. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. 3. Auflage, Opladen und Toronto 2021: 313-340 |
7. | Militärische Beiträge zur Sicherheit. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. 3. Auflage, Opladen und Toronto 2021: 157-190 |
8. | Die Organisation deutscher Sicherheitspolitik - Akteure, Kompetenzen, Verfahren und Perspektiven. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. 3. Auflage, Opladen und Toronto 2021: 83-109 |
9. | Frieden und Vereinte Nationen. In: Gießmann, Hans J./Rinke, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden. 2. Auflage, Wiesbaden 2019: 741-751 |
10. | The Bundeswehr and the Limits of Strategic Culture. In: Bruneau, Thomas C./Croissant, Aurel (eds.) Civil-Military Relations. Control and Effectiveness Across Regimes. Boulder and London 2019: 85-100 |
11. | Stichwortgruppe "Bundeswehr". In: Möllers, Martin H.W. (Hrsg.): Wörterbuch der Polizei. 3. Auflage, München 2018 |
12. | Stichwortabteilung "Internationale Organisationen und Völkerrechtliche Übereinkommen". In: Möllers, Martin H.W. (Hrsg.): Wörterbuch der Polizei. 3. Auflage, München 2018 |
13. | Die "Responsibility to Protect" - Wie kann die Staatengemeinschaft schwerste Menschenrechtsverletzungen verhindern? In: Geiger, Gunter/Schily, Daniela (Hrsg.): Krieg und Menschenrechte. Perspektiven aus Völkerrecht, Erinnerungskultur und Bildung. Opladen Berlin Toronto 2018: 121-141 |
14. | Neuer Traum von alter Größe: Chinas Außenpolitik unter Xi Jinping. In: Staack, Michael/Groten, David (Hrsg.): China und Indien im regionalen und globalen Umfeld. Opladen Berlin Toronto 2018: 11-27 |
15. | China und die Weltordnung 2016. In: Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.): Sicher. Und Morgen? Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2016. Wien 2016: 55-58 |
16. | Menschenrechte. In: Woyke, Wichard/Varwick, Johannes (Hrsg.):Handwörterbuch Internationale Politik. 13. Auflage, Opladen und Toronto 2015: 287-297 |
17. | Perspectives of military change and transformation in Europe. In: Bekkevold, Jo Inge/Bowers, Ian/Raska, Michael (eds.): Security, Strategy and Military Change in the 21st Century. Cross-regional perspectives. London and New York 2015: 135-154. |
18. | Globalisierung gestalten. Zur fortdauernden Bedeutung multilateraler Kooperation in internationalen Organisationen. In: Frank, Johann/Matyas, Walter (Hrsg.): Strategie und Sicherheit 2014. Europas Sicherheitsarchitektur im Wandel. Wien Köln Weimar 2014: 263-272 |
19. | The Bundeswehr in the Post-Cold War International Environment. In: Allers, Robin/Masala, Carlo/Tamnes, Rolf (Hrsg.): Common or Divided Security? German and Norwegian Perspectives on Euro-Atlantic Security. Frankfurt/Main 2014: 219-236 |
20. | Die Organisation deutscher Sicherheitspolitik - Akteure, Kompetenzen, Verfahren und Perspektiven. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. 2. Auflage, Opladen und Toronto 2014: 89-112 |
21. | Militärische Beiträge zur Sicherheit. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. 2. Auflage, Opladen und Toronto 2014: 115-147 |
22. | Die Zukunft der Sicherheit - Probleme, Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Sicherheitspolitik. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. 2. Auflage, Opladen und Toronto 2014: 407-422 (mit Stephan Böckenförde) |
23. | Europäische Streitkräfte - Möglichkeiten und Grenzen eines schwierigen Zukunftsprojekts. In: Forster, Fabian/Vugrin, Sascha/Wessendorff, Leonhard (Hrsg): Das Zeitalter der Einsatzarmee - Herausforderungen für Ethik und Recht. Berlin 2014: 162-173 |
24. | Responsibility to Protect: Entwicklung, Anwendung und Perspektiven eines neuen Konzepts zum Schutz der Menschenrechte. In: Borchardt, Ulrike/Dörfler-Dierken, Angelika/Spitzer, Hartwig (Hrsg.): Friedensbildung. Göttingen 2014: 207-224 |
25. | Kollektive Sicherheit. In: Antonczyk, Erik/Feske, Susanne/Oerding, Simon Hrsg.): Internationale Beziehungen. Opladen Berlin Toronto 2014: 253-265 |
26. | The Making of Germany's Security and Defense Policy: Actors, Responsibilities, Procedures, and Requirements. In: Wiesner, Ina (ed.): German Defence Politics. Baden-Baden 2013: 49-78. |
27. | Erfolgreiche Partnerschaft: Die deutsch-mongolische Zusammenarbeit im militärischen Bereich. in: Barkmann, Udo (Hrsg.): Mongolisch-deutsche Beziehungen: Gegenwärtiger Stand und Perspektiven. Ulan Bator 2013: 256-267 (in mongolischer Übersetzung ebda.: 113-121) (mit Sandsuren Samdangeleg) |
28. | Der Entscheidungs- und Handlungsapparat in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Akteure, Kompetenzen, Verfahren und Erfordernisse. In: Wiesner, Ina (Hrsg.): Deutsche Verteidigungspolitik. Baden-Baden 2013: 55-84 |
29. | Auf dem Sprung zur Weltmacht? Chinas außenpolitische 'Grand Strategy'. In: Staack, Michael (Hrsg.): Asiens Aufstieg in der Weltpolitik. Opladen Berlin Toronto 2013: 49-66 |
30. | Neue Aufgaben und Einsätze der Bundeswehr. In: Bohrmann, Thomas/Lather, Karl-Heinz/Lohmann, Friedrich (Hrsg.): Handbuch Militärische Berufsethik. Band 1: Grundlagen. Wiesbaden 2013: 289-310 |
31. | The Relationship Between the EU and NATO: Complementary Cooperation or Institutional Rivalry? In: Gareis, Sven Bernhard/Hauser, Gunther/Kernic, Franz (Hrsg.) The European Union - A Global Actor? Opladen Berlin Toronto 2013: 126-137 |
32. | The European Union at the United Nations: Partners in a Multilateral World? In: Gareis, Sven Bernhard/Hauser, Gunther/Kernic, Franz (Hrsg.) The European Union - A Global Actor? Opladen Berlin Toronto 2013: 111-125 |
33. | Militär. In: Mau,Steffen/Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 3. Auflage, Wiesbaden 2013: 608-623 |
34. | Deutschland in den Vereinten Nationen. In: Meier-Walser, Reinhard/Wolf, Alexander (Hrsg.): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven. München 2012: 175-186 |
35. | Conclusive Concept or Catchword? On the Pretence and Practice of Germany's Networked Scurity in Afghanistan. In: Ehrhart, Hans-Georg/Gareis, Sven Bernhard/Pentland, Charles (Hrsg.): Afghanistan in the Balance. Counterinsurgency, Comprehensive Approach, and Political Order. Kingston/Canada 2012: 123-138 |
36. | Militärische Multinationalität. In: Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie. Eine Einführung. 2. Auflage, Wiesbaden 2011: 342-366 |
37. | Eine unendliche Geschichte? Die Reform der Hauptorgane der Vereinten Nationen. In: Volger, Helmut/Weiß, Norman (Hrsg.): Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen. Potsdam 2011: 41-55 |
38. | Europäische Streitkräfte: Eine neue Militärkultur anstelle nationalstaatlicher Traditionen und Führungsphilosophien. In: Kaldrack, Gerd/Pöttering, Hans-Gert (Hrsg.): Eine einsatzfähige Armee für Europa. Die Zukunft der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach Lissabon. Baden-Baden 2011: 454-464 |
39. | Die deutsch-französische Militärkooperation: Speerspitze europäischer Streitkräfte? In: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 2010. Wiesbaden 2011: 177-188 (mit Nina Leonhard) |
40. | Militärische Auslandseinsätze und die Transformation der Bundeswehr. In: Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik. 2. Auflage, Wiesbaden 2011: 148-170 |
41. | La coopération militaire franco-allemande: fer de lance des forces armées européennes? In: Annuaire Français de Relations Internationales. Paris 2010: 481-498 (mit Nina Leonhard) |
42. | Auslaufmodell oder Wehrform der Zukunft? Zum Für und Wider der Wehrpflicht in Deutschland. In: Ahammer, Andreas/Nachtigall, Stephan (Hrsg.): Wehrpflicht - Legitimes Kind der Demokratie. Berlin 2010: 27-39 |
43. | Weder Paradies noch Hölle. Chinas Menschenrechtsentwicklung bedarf einer differenzierten Betrachtung. In: Geiger, Gunter (Hrsg.): Die Hälfte der Gerechtigkeit. Das Ringen um universelle Anerkennung von Menschenrechten für Frauen.Opladen 2010: 31-45 |
44. | Stichwortgruppe Internationale Organisationen und Völkerrechtliche Übereinkommen. In: Möllers, Martin H.W. (Hrsg.): Wörterbuch der Polizei. 2. Auflage, München 2010 |
45. | Stichwortgruppe Bundeswehr. In: Möllers, Martin H.W. (Hrsg.): Wörterbuch der Polizei. 2. Auflage, München 2010 |
46. | Die Außen- und Sicherheitspolitik der Großen Koalition. In: Bukow, Sebastian/Seemann, Wenke (Hrsg.): Die Große Koalition. Regierung - Politik - Parteien 2005-2009. Wiesbaden 2010: 228-243 |
47. | Zwischen Bündnisräson und Parlamentsvorbehalt - Wer entscheidet über Auslandseinsätze der Bundeswehr? In: Dörfler-Dierken, Angelika/Portugall, Gerd (Hrsg.): Friedensethik und Sicherheitspolitik. Wiesbaden 2009: 153-168 |
48. | Zur Legitimation bewaffneter Auslandseinsätze der Bundeswehr - politische und rechtliche Dimensionen. In: Jaberg, Sabine/Biehl, Heiko/Mohrmann, Günter/Tomforde, Maren (Hrsg.): Auslandseinsätze der Bundeswehr - Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven. Berlin 2009: 27-50 (mit Kathrin Nolte) |
49. | Deutsche Soldaten in aller Welt. Internationale Bundeswehreinsätze als Instrument der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands. In: Varwick, Johannes (Hrsg.): Sicherheitspolitik. Eine Einführung. Schwalbach/Ts. 2009: 63-93 |
50. | Der Parlamentsvorbehalt und die Kontrolle von Auslandseinsätzen der Bundeswehr - Praxis, Probleme und Perspektiven. In : Möllers, Martin/Ooyen, Robert van (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit. Frankfurt/M. 2009: 565-576 |
51. | Sechzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Herausforderungen und Chancen des internationalen Menschenrechtsschutzes. In: Gareis, Sven Bernhard/Geiger, Gunter (Hrsg.): Internationaler Schutz der Menschenrechte. Opladen 2009: 19-39 |
52. | Die Zukunft der Sicherheit - Probleme, Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Sicherheitspolitik. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Opladen 2009: 363-374 (mit Stephan Böckenförde) |
53. | Militärische Beiträge zur Sicherheit. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Opladen 2009: 99-130 |
54. | Die Organisation der Sicherheitspolitik in Deutschland – Akteure, Kompetenzen, Verfahren und Perspektiven. In: Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Opladen 2009: 79-97 |
55. | Militärische Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Europäischer Union und Vereinten Nationen im Krisenmanagement. In: Algieri, Franco/Lang, Sibylle/Staack, Michael (Hrsg.) Militärische Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Lichte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Bremen 2008: 87-101 (mit Sibylle Lang und Johannes Varwick) |
56. | Grundlagen deutscher Außenpolitik. In: Ose, Dieter (Hrsg.): Sicherheitspolitische Kommunikation im Wandel. Baden-Baden 2008: 36-50 |
57. | Der Mensch und seine Rechte. Normen, Verfahren und Probleme des internationalen Menschenrechtsschutzes zu Beginn des 21. Jahrhundert. In: Bayer, Stefan/Stümke, Volker (Hrsg.): Mensch. Anthropologie im sozialwissenschaftlichen Verständnis. Berlin 2008: 197-216 |
58. | Die Vereinten Nationen als Global Governance Akteur. Anspruch und Wirklichkeit. In: Gruber, Petra C. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung und Global Governance. Verantwortung. Macht. Politik. Opladen 2008: 71-86 |
59. | Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich - Ein Überblick. In: Leonhard, Nina/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Vereint marschieren - Marcher uni. Die deutsch-französische Militärkooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden 2008: 41-73 |
60. | Deutschland und Frankreich - Die Speerspitze der gemeinsamen Verteidigung Europas? In: Leonhard, Nina/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Vereint marschieren - Marcher uni. Die deutsch-französische Militärkooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden 2008: 11-39 |
61. | "Nie wieder Sieg" - Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als Aufgabe der Staatengemeinschaft. In: Wiesendahl, Elmar (Hrsg.): Innere Führung für das 21. Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins. Paderborn München Wien Zürich 2007: 64-84 |
62. | Die neuen Gesichter des Krieges. Wesensmerkmale, Reaktionsformen und strategische Erfordernisse. In: Möllers, Martin H.W./Ooyen, Robert Chr. van (Hrsg.): Terrorismus und wehrhafte Demokratie. Politischer Extremismus Bd.2. Frankfurt/Main 2007: 45-62 |
63. | Militär und Sozialwissenschaft - Anmerkungen zu einer ambivalenten Beziehung. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2006: 9-13 (mit Paul Klein) |
64. | Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2006, S. 14-25 (mit Paul Klein und Karl Haltiner) |
65. | Internationale Friedensmissionen im Rahmen der Vereinten Nationen. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2006, S. 2226-237 |
66. | Auslandseinsätze der Bundeswehr. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2006, S. 274-282 |
67. | Multinationalität als europäische Herausforderung. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2006, S. 360-373 |
68. | Das Multinationale Korps Nordost in Stettin. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2006, S. 390-400 |
69. | Neue Perspektiven für die Friedenssicherung: Die Peacebuilding Commission der Vereinten Nationen. In: Varwick, Johannes/Zimmermann, Andreas (Hrsg.): Die Reform der Vereinten Nationen. Politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven. Berlin 2006, S. 187-199 |
70. | Die UNO am Scheideweg. Perspektiven der Weltorganisation nach dem Irak-Krieg. In: Kilian, Björn/Tobergte, Christian/Wunder, Simon: Nach dem Dritten Golfkrieg: Sicherheitspolitische Analysen zu Verlauf und Folgen des Konflikts. Berlin 2005, S. 187-197 |
71. | Militärische Multinationalität. In: Werkner, Ines-Jaqueline/Leonhardt, Nina (Hrsg.): Einführung in die Militärsoziologie. Wiesbaden 2005, S. 157-175 |
72. | Cross-Cultural Research als neue Herausforderung für die Militärsoziologie. In: Werkner, Ines-Jaqueline/Leonhard, Nina (Hrsg.): Einführung in die Militärsoziologie. Wiesbaden 2005, S. 330-345 |
73. | Die Kommunistische Partei Chinas zwischen Reform und Beharrung. In: Woyke, Wichard (Hrsg.): China - Eine Weltmacht im Aufbruch? Schwalbach/Ts. 2005 |
74. | Internationale Menschenrechtspolitik. In: Frantz, Christiane/Schubert, Klaus (Hrsg.): Einführung in die Politikwissenschaft. Münster 2005, S. 329-342 |
75. | Sicherheitspolitik zwischen "Mars" und "Venus" - Die Sicherheitsstrategien der USA und der EU im Vergleich. In: Johannes Varwick (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft-Konkurrenz-Rivalität" Opladen 2005, S. 81-96 |
76. | The Difficult Practice of Integrated Multinationality. In: Kernic, Franz/Klein, Paul/Haltiner, Karl (Hrsg.): The European Armed Forces in Transition. Frankfurt a.M. 2005, S. 157-176 (mit Ulrich vom Hagen) |
77. | Multinationalität als europäische Herausforderung. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 332-341 |
78. | Auslandseinsätze der Bundeswehr. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 248-255 |
79. | Internationale Friedensmissionen im Rahmen der Vereinten Nationen. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 203-213 |
80. | Das Multinationale Korps Nordost in Stettin. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 355-364 |
81. | Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 14-24 (mit Paul Klein und Karl Haltiner) |
82. | Militär und Sozialwissenschaft - Anmerkungen zu einer ambivalenten Beziehung. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 9-13 |
83. | Wehrstrukturen und Multinationalität. In: Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Wiesbaden 2004: 179-199. |
84. | Europas Gemeinsame Sicherheit im Meinungsbild der Deutschen. In: Haltiner, Karl/Klein, Paul (Hrsg.): Multinationalität als Herausforderung für die Streitkräfte. Baden Baden 2004, S. 17-48. (mit Paul Klein) |
85. | Chancen und Grenzen militärischer Integration. Das Multinationale Korps Nordost in Stettin. In: Haltiner, Karl/Klein, Paul (Hrsg.): Multinationalität als Herausforderung für die Streitkräfte. Baden Baden 2004: 49-71. (mit Ulrich vom Hagen) |
86. | Future Wars. Characteristics, Forms of Reaction, and Strategic Requirements. In: Gobbicchi, Alessandro (Hrsg.): Globalization, Armed Conflicts and Security. Rom 2004: 153-169. |
87. | Europa in den Vereinten Nationen - Gemeinsam in der Weltorganisation? In: Varwick, Johannes/Wilhelm Knelangen (Hrsg.): Neues Europa - Alte EU? Opladen 2004. |
88. | Sprawdzone Partnerstwo. Polsko-niemiecka wspolpraca wojskowa. In: Kerski, Basil (Hrsg.): Sasiedztwo w Centrum Europy. Szczecin 2003: 102-109. |
89. | Die neuen Gesichter des Krieges. In: Möllers, Martin/Robert van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Frankfurt/M. 2003. |
90. | Die neue Bundeswehr. Deutschlands erweitertes Aufgabenspektrum und die Reform seiner Streitkräfte. In: Möllers, Martin/Robert van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Frankfurt/M. 2003. |
91. | Soldat für den Weltfrieden. Die Bundeswehr im Wandel. In: Kümmel, Gerhard/Sabine Collmer (Hrsg.): Soldat Militär Gesellschaft. Baden Baden 2003. |
92. | Internationale Menschenrechtspolitik. In: Frantz, Christiane/Klaus Schubert (Hrsg.): Einführung in die Politikwissenschaft. Münster 2003. |
93. | Dialogue, Cooperation and Integration - NATO Enlargement and the Transfer of Stability Towards Eastern Central Europe. In: Watts, Larry (ed.) Globalization of Civil-Military Relations: Democratization, Reform and Security. Bukarest 2002: 385-399 |
94. | The Bundeswehr in Transition. In: Klein, Paul (Hrsg.): Les Jeunes et la Défense. Forum International 23, Strausberg 2002 |
95. | Die Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen im Wandel. In: Düringer, Hermann/Horst Scheffler (Hrsg.): Internationale Polizei - Eine Alternative zur militärischen Konfliktbearbeitung. Arnoldshain 2002. |
96. | Rechtsextreme Orientierungen in Deutschland und ihre Folgen für die Bundeswehr. In: ch-x (Hrsg.): Rechtsextremistische Tendenzen unter jungen Erwachsenen. Werkstattberichte. Zürich 2000/2001 (mit Peter-Michael Kozielski und Michael Kratschmar). |
97. | Die deutsch-polnische Zusammenarbeit im militärischen Bereich. In: Bingen, Dieter/Kzryztof, Malinowski: Deutsche und Polen auf dem Weg zu einer partnerschaftlichen Nachbarschaft 1989-1998. Versuch einer Bilanz. Poznan 2000 (in polnischer Sprache erschienen); |
98. | Sicherheitspolitische Kommunikation - Eine Annäherung an ein schwieriges Thema. In: Gareis, Sven Bernhard/Rolf Zimmermann (Hrsg.) Sicherheitspolitische Kommunikation. Baden-Baden 1999: 9-17 |
99. | Gemeinsam für Stabilität in Europa. In: Montag, Claus/Andrzej Sakson: Die deutsch-polnischen Beziehungen. Potsdam 1996: 33-50 |
100. | Europäische Sicherheitsstrukturen. In: Handbuch Jugendoffizier. Strausberg 1995 |
101. | Lernen aus der europäischen Geschichte. Das epistemologische Subjektmodell in der Bildungspraxis. In: Dexheimer, Wolfgang/Wolfgang Royl (Hrsg.): Die pädagogische Mitverantwortung für die Sicherheitspolitik der freien Welt. Baden-Baden 1992: 241-264 |