1. | Gefährlich, aber beherrschbar. Sicherheit in Ostasien im Schatten des Ukraine-Kriegs. In: IF-Zeitschrift für Innere Führung (3) 2023: 48-55 |
2. | Zeitenwende: neue Ansätze für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. In: Informationen zur Politischen Bildung (4) 2022: 76-79 |
3. | China: eine weltpolitische Herausforderung? In: Informationen zur Politischen Bildung (4) 2022: 40-47 (mit Saskia Hieber) |
4. | Sicherheit in einer Welt im Umbruch. In: Informationen zur Politischen Bildung (4) 2022: 4-7 |
5. | China und Afrika – Interessen und Politikansätze am Beispiel Äthiopiens In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (4) 2022: 421-433 |
6. | Wie Russlands Krieg in der Ukraine die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik verändert. In: Der Standard, 11. April 2022: https://www.derstandard.de/story/2000134694853/wie-russlands-krieg-in-der-ukraine-die-deutsche-sicherheits-und |
7. | 20 Jahre nach dem 11. September 2001: Folgen und Folgerungen für eine kooperativere Weltpolitik. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (2) 2021: 148-160 |
8. | Deutschlands Außenpolitik in einer Welt im Umbruch – Herausforderungen und Ansätze. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (3) 2021: 385-396 |
9. | China intra portas? Zum wachsenden Engagement der Volksrepublik im südlichen Mittel- und Osteuropa. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (1) 2021: 72-82 |
10. | Stärke aus dem Inneren. Chinas auswärtige Politik unter veränderten internationalen Bedingungen, in: IF-Zeitschrift für Innere Führung (1) 2021: 34-40 |
11. | Hybrid Threats and Warfare. How States and Societies Can Cope with Conventional and Unconventional Security Challenges. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (2) 2018: 155-164 |
12. | Chinas Nuklearstrategie in einem neuen geopolitischen Umfeld. In: Ethik und Militär (1) 2020: 79-85 |
13. | Strategische Partnerschaft oder Herausforderung? Deutschlands China-Politik braucht einen stabilen europäischen Rahmen. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (2) 2019: 175-185. |
14. | Zwischen "Deals" und Strategie - Mögliche Entwicklungslinien der US-China-Beziehungen unter Donald Trump. In: Zeitschrift für Politik (3) 2017: 273-288 |
15. | China in the Multipolar World: Confrontation or Cooperation? In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (1) 2017: 166-174 |
16. | Hybrid War and Hybrid Threats. Coping with Conventional and Unconventional Security Challenges. In: per concordiam - Journal of European Security and Defence Issues (2) 2017: 42-47 |
17. | Friedenskonsolidierung nach Gewaltkonflikten. Herausforderungen - Chancen - Grenzen. In: Außerschulische Bildung (1) 2017: 18-25 |
18. | Militärmacht China? Die chinesische Streitkräftereform und ihre Folgen für die Internationale Politik. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (4) 2016: 481-490 |
19. | Home Alone? The US Pivot to Asia and Its Implications for the EU's Common Security and Defence Policy. In: European Foreign Affairs review (21, Special Issue) 2016: 133-150 (mit Reinhard Wolf) |
20. | Europe in Asia: Policy Options of an Interested Bystander. In: European Foreign Affairs Review (21, Special Issue) 2016: 99-116 (mit Markus Liegl) |
21. | Auf dem Weg zur Supermacht? Chinas Platz in der multipolaren Welt. In: Politikum (4) 2016: 24-33 |
22. | OSZE - stille Kraft im Hintergrund. In: Informationen zur Politischen Bildung (2) 2015: 68-69 |
23. | UNO - Stärken und Schwächen einer Weltorganisation. In: Informationen zur Politischen Bildung (2) 2015: 50-55 |
24. | China - eine kommende Weltmacht? In: Informationen zur Politischen Bildung (2) 2015: 38-43 |
25. | Sicherheit in der globalisierten Welt. In: Informationen zur Politischen Bildung (2) 2015: 4-9 |
26. | Die Sanktionen bleiben riskant, sind aber erforderlich. Beitrag zum Forum "Sanktionen gegen Russland – ein kluges politisches Instrument?" In: Sicherheit und Frieden (4) 2014: 265-266 |
27. | Europa allein zuhause? Der US-Schwenk nach Asien und seine Folgen für den 'alten Kontinent'. In: Sicherheit und Frieden (3) 2014: 159-163 |
28. | China und die Welt - welche Ziele verfolgt die Volksrepublik. In: Der Mittler Brief, Heft 1 2014 |
29. | Eine besondere Beziehung. Vierzig Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen. In: Zeitschrift für Innere Führung (4) 2013: 11-18 |
30. | Europa und die Türkei - Stand und Perspektiven einer wichtigen Partnerschaft. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (4) 2013: 549-560 (mit Lenya Meissner) |
31. | 40 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen - Bilanz und Perspektiven einer besonderen Beziehung. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (3) 2013: 343-354. |
32. | USA - China - Europa. Globale Machtverschiebungen und ihre Auswirkungen. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (4) 2012: 465-476 |
33. | Chinas Außenpolitik. Interessen, Maximen, Perspektiven. In: Zeitschrift für Innere Führung (4) 2012: 27-34 |
34. | Reform und Perspektiven der Weltorganisation. In: Vereinte Nationen. Informationen zur Politischen Bildung (Heft 310) 2011: 50-57 |
35. | Internationale Friedenssicherung. In: Vereinte Nationen. Informationen zur Politischen Bildung (Heft 310) 2011: 15-26 |
36. | Idee und System der Vereinten Nationen. In: Vereinte Nationen. Informationen zur Politischen Bildung (Heft 310) 2011: 4-14 |
37. | Schlüssiges Konzept oder Schlagwort? Zu Anspruch und Praxis 'Vernetzter Sicherheit' in Afghanistan. In: Sicherheit und Frieden (4) 2010: 239-246 |
38. | Deutsche Außenpolitik. Grundlagen, Akteure, Strukturen und Prozesse. In: Deutsche Außenpolitik. Informationen zur Politischen Bildung (Heft 304) 2009: 4-13 |
39. | Tauwetter in der Taiwan-Straße - China und Taiwan entschärfen ihren Dauerkonflikt. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (3) 2009: 406-418 |
40. | Nachhaltigkeit statt Symbolik: Zum fragwürdigen Nutzen der EUFOR Chad/CAR. In: Vereinte Nationen (4) 2009: 153 |
41. | Deutsche Soldaten in aller Welt: Internationale Militäreinsätze als Instrument der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands. In: Politische Bildung (2) 2009: 47-70 |
42. | China - Weltmacht mit Fragezeichen. In: IF plus. Beilage zur Zeitschrift für Innere Führung (2) 2009 |
43. | Der UN-Menschenrechtsrat: Neue Kraft für den Menschenrechtsschutz? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (46) 2008: 15-21 |
44. | Partner für den Weltfrieden? Die Zusammenarbeit zwischen EU und UN in der internationalen Krisenbewältigung. In: Vereinte Nationen (4)2008: 154-159 |
45. | China - eine unsichere Weltmacht. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (2) 2008: 165-171 |
46. | Taiwans UN-Mitgliedschaft: Richtiges Ziel, falscher Weg. In: Vereinte Nationen (2) 2008: 59 |
47. | Nachhaltiges Wachstum statt Überhitzung. Chinas ökonomischer Transformationsprozess steht vor neuen Weichenstellungen. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (1) 2008: 39-52 |
48. | Bedingt bündnisfähig? Die parlamentarische Kontrolle internationaler Bundeswehreinsätze und die deutschen Verpflichtungen in NATO und EU. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (2) 2007: 217-230 |
49. | Frieden erster und zweiter Klasse. Die Industriestaaten lassen die Vereinten Nationen in der Friedenssicherung im Stich. In: Internationale Politik (5) 2007: 68-74 (mit Johannes Varwick) |
50. | Stabwechsel. VN-Generalsekretär Ban Ki-moon im Amt. In: IF - Zeitschrift für Innere Führung (1) 2007: 44-51 |
51. | Military Multinationality as a European Challenge. In: La Cittadinanza Europea (2) 2006: 93-110 |
52. | In kleinen Schritten zur Reform. Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verschieben wieder eine umfassende Erneuerung ihrer Weltorganisation. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (3) 2006: 349-362 |
53. | Weltorganisation in der Krise - die UNO. In: Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert. Informationen zur Politischen Bildung (Heft 291) 2006: 54-61 |
54. | Reform vertagt. Deutschland muss weiter auf einen Ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat warten. In: Vereinte Nationen (4) 2006: 147-152 |
55. | Europa - Globaler Akteur oder Zaungast der Weltpolitik? In: IFDT (2) 2006: 24-27 |
56. | Die Vereinten Nationen nach dem Reformgipfel. Stand und Perspektiven der Erneuerung der Weltorganisation. In: Europäische Sicherheit (4) 2006: 14-16 |
57. | Haushalt und Reform. Durch finanziellen Zwang soll die Reform der Vereinten Nationen vorangetrieben werden. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik, (1) 2006: 83-90 |
58. | Das Ende der Zurückhaltung? Chinas UN-Politik wird aktiver und machtbewusster. In: Vereinte Nationen (4) 2005: 127-131 |
59. | Die Kommunistische Partei Chinas zwischen Reform und Beharrung. In: Politische Bildung (2) 2005: 33-47 |
60. | EU as a Military Power. Public Opinions and Expectations toward ESDP in France, Germany and Italy. In: La Cittadinanza Europea (2) 2005 |
61. | China und die Welt. Prämissen, Interessen und Maximen chinesischer Außen- und Sicherheitspolitik. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (4) 2004: 447-460 |
62. | China im Umbruch. Perspektiven des chinesischen Transformationsprozesses. In: Reader Sicherheitspolitik (10) 2004, S. 49-64 |
63. | Militärmacht Europa? Erwartungen der Bürger an eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In: Internationale Politik (6) 2004: 59-66. |
64. | Atlantische Europäer. Die neuen EU Mitglieder zwischen atlantischer Orientierung und europäischer Integration. In: IFDT (3)2004: 12-17 |
65. | Große Hoffnungen ? Gedämpfte Erwartungen Europas Gemeinsame Sicherheit in der Öffentlichen Meinung. In: IFDT (3) 2004: 18-22 (mit Paul Klein) |
66. | Das Ende der Weltordnung? Die Vereinten Nationen nach dem Irak-Krieg. In: Humanitäres Völkerrecht (3) 2003: 142-147 |
67. | Übergang und Kontinuität. China nach dem 16. Parteitag. In: Europäische Sicherheit (2) 2003: 11-15 |
68. | Chinas Außen- und Sicherheitspolitik ? Voraussetzungen, Interessen, Imperative und Handlungsmaximen. In: Reader Sicherheitspolitik (2) 2003: 25-40. |
69. | Quo vadis UNO? Perspektiven der Weltorganisation nach dem Krieg im Irak. In: IFDT (2) 2003: 16-21 |
70. | Mao, Marx und Marktwirtschaft - Zu Stand und Perspektive des chinesischen Transformationsprozesses nach dem Führungswechsel in Partei und Staat. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (1) 2003: 47-62 |
71. | China nach dem Führungswechsel. In: IFDT (1) 2003: 4-9. |
72. | Personelle Erneuerung - politische Kontinuität. China nach dem 16. Parteitag der KPCh. In: Internationale Politik 12/2002. |
73. | Deutschland im Sicherheitsrat. Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen. In Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2002. |
74. | Die Kriege der Zukunft ? Charakteristika, Reaktionsweisen und strategische Erfordernisse. In: Humanitäres Völkerrecht, (3) 2002. |
75. | Die Supermacht und das Gericht. Zur Auseinandersetzung um den Internationalen Strafgerichtshof. In: Europäische Sicherheit 9/2002. |
76. | Stärke des Rechts oder Recht des Stärkeren? Der schwierige Start des Internationalen Strafgerichtshofes. In: IFDT 3/2002. |
77. | Der Wandel der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B27-28/2002. |
78. | Frieden als komplexer Auftrag ? Zur wachsenden Bedeutung ziviler Dimensionen in VN-Friedensmissionen. In: Reader Sicherheitspolitik 2/2002. |
79. | Bewährte Partnerschaft ? Deutsch-Polnische Militärkooperation. In: Dialog ? Deutsch-Polnisches Magazin Heft 58/59, S. 49-54. |
80. | Die Vereinten Nationen - Weltorganisation zwischen globaler Verantwortung und Selbstblockade. In: Informationen zur Politischen Bildung, 1. Quartal 2002: Internationale Beziehungen II. |
81. | UNited we stand? Zur neuen Wertschätzung der Vereinten Nationen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. In: IFDT 1/2002. |
82. | Eine Renaissance der UNO? In: Europäische Sicherheit 1/2002. (auch erschienen auf der vom Bundespresseamt herausgegebenen CD-Rom Verantwortung für Frieden und Freiheit 4.0). |
83. | Kein Schwenk nach rechts. Politische Einstellungen Jugendlicher. In: IFDT 4/2001; |
84. | Standby: Verfügbarkeit auf Abruf? Möglichkeiten und Grenzen der Vereinten Nationen beim schnellen Einsatz von Friedensmissionen. In: Reader Sicherheitspolitik 8/2001; |
85. | Wege aus der Krise ? Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen. In Reader Sicherheitspolitik 5/2001; |
86. | Eine neue UNO für neue Herausforderungen? Millenniums-Erklärung, Brahimi-Report und die Reform der Vereinten Nationen. In: Europäische Sicherheit 1/2001; |
87. | Zwischen Souveränität und Verflechtung. Interessen als Leitlinien deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. In: Truppenpraxis 10/00; |
88. | Die Sanktionspraxis der Vereinten Nationen. In: IFDT 8/00; |
89. | Europas Sicherheit und Deutschlands Beitrag. In: Europäische Zeitung 7-8/2000; |
90. | "Frischer Wind" - Das Millennium Forum der Vereinten Nationen. In: IFDT 5/00; |
91. | 50 Jahre Chinesische Teilung: In: IFDT 10/99; |
92. | Integriert in die Völkerfamilie. Deutschland und die Vereinten Nationen. In: IFDT 5/99; |
93. | Raum für Zukunft nötig. Jugendliche wollen sich an politischem Handeln beteiligen. In: IFDT 1/99; |
94. | Stillstand am East River. Die Vereinten Nationen im Reformstau. In: IFDT 12/98; |
95. | Polens Rolle in der NATO. Zur Bedeutung externer Hilfen bei der Stabilisierung Osteuropas. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft (3) 1998: 983-1005 (zusammen mit E. Feldmann) |
96. | Zurück ins Zentrum Europas. Die deutsch-polnische Militärkooperation In: Dialog - Deutsch-Polnisches Magazin 2/98; |
97. | Nach der NATO-Öffnung. Wie setzt Polen den Stabilitätstransfer nach Osteuropa fort? In: WeltTrends 1998, Heft 18 (zusammen mit E. Feldmann); |
98. | Polen und seine Nachbarn. In: Reader Sicherheitspolitik 3/98 (zusammen mit E. Feldmann); |
99. | Die Vereinten Nationen. Wege aus der Krise? In: Europäische Sicherheit 11/97; |
100. | Migration und Flucht - Herausforderungen an die Völkergemeinschaft. Beitrag zur Politischen Bildung. In: Truppenpraxis 10/97; |
101. | Rückkehr ins Zentrum. Ungarn profiliert sich als zukünftiges NATO-Mitglied. In: IFDT 10/97; |
102. | Schlafende Drachen. Konfliktpotentiale im Westpazifik. In: Die Politische Meinung, Heft 333, August 1997; |
103. | Stabile Beziehung. Sicherheitskooperation zwischen Deutschland und Polen. In: IFDT 7-8/97; |
104. | Verhaltener Optimismus. Hongkong blickt auf die Übergabe an China. In: IFDT 6/97; |
105. | Glücksfall für die UNO. Porträt des neuen Generalsekretärs Kofi Annan. In: IFDT 2/97; |
106. | Kleinster gemeinsamer Nenner. Die Grenzen der Macht in der UNO. In: IFDT 2/97; |
107. | Zeit für Entscheidungen. Zur Reform des Sicherheitsrates. In: IFDT 1/97; |
108. | Gemeinsam für Stabilität in Europa. Stand und Entwicklungsperspektiven der deutsch-polnischen Sicherheitskooperation. In: WeltTrends 1996, Heft 13; |
109. | Hindernisse bei der UNO-Reform. In: Europäische Sicherheit 9/96; |
110. | Das Machbare wollen. Die Vereinten Nationen müssen sich reformieren. In: IFDT 6/96; |
111. | Kommunikativer Ernstfall. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. In: IFDT 5/96; |
112. | Multimedia-Kommunikation im digitalen Zeitalter. In: IFDT 5/96; |
113. | Gegner oder Partner? Europa und Asien im 21. Jahrhundert. In: IFDT 3/96; |
114. | Der Internationale Strafgerichtshof. Neue Perspektiven für die kollektive Sicherheit? In: Europäische Sicherheit 1/96; |
115. | Politik, Presse und Skandale. Was wird aus der politischen Kommunikation? In: IFDT 9/95; |
116. | Zum Beispiel Dachau. Lernen über das Dritte Reich als Teil der Politischen Bildung. In: Truppenpraxis 8/1995; |
117. | Das Bild der Anne Frank. Ein Besuch in Bergen-Belsen. In: Wehrausbildung 3/94; |