|
Ausbildung |
Juni 1989 |
Dr. phil. (magna cum laude) an der Universität der Bundeswehr München. Thema der Dissertation: Didaktik der Begegnung. Zur Organisation historischer Lernprozesse im Lernort Dachau
Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Royl, Prof. Dr. Reinhard Zintl |
März 1987 |
Diplom; zuvor Studien der Pädagogik, Politikwissenschaft und Soziologie, Wahlpflichtfach im Hauptdiplom: Öffentliches Recht und Völkerrecht |
1981 |
Abitur in Tutzing, Oberbayern |
|
|
|
Derzeitige Position |
seit Februar 2018 |
NATO Hauptquartier, Abteilung Operationen, Brüssel
|
18. April 2007 |
Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster |
|
|
|
Berufliche Tätigkeiten und Positionen |
2011-2018 2006-2011 |
German Deputy Dean, George C. Marshall European Center for Security Studies, Garmisch-Partenkirchen
Leitender Wissenschaftlicher Direktor am Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg |
2010 |
Wahrnehmung einer Gastprofessur an der Tamkang-Universität Taipei/Taiwan |
2007 und 2009 |
Wahrnehmung einer Gastprofessur an der Hebrew University of Jerusalem |
2005-2007 |
Wahrnehmung eines Lehrauftrages im "Master of European Studies" der Universität Hamburg (in Englisch) |
2004-2008 |
Mitglied des Conseil Scientifique beim Centre d`Etudes en Sciences Sociales de la Défense in Paris (berufen durch die französische Verteidigungsministerin) |
Seit April 2004 |
Lehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Philipps-Universität Marburg (Internationale Sommeruniversität) Zuvor: Freie Universität Berlin, Fakultät für Politikwissenschaft (Otto-Suhr-Institut) |
2002 |
Teilnahme am Internationalen Lehrgang der Nationalen Verteidigungsuniversität der Volksrepublik China |
2000-2006 |
Projektleiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg |
1998-2000 |
Leiter des Fachbereichs Sicherheitspolitik an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation |
1994-98 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation in Strausberg/Brandenburg |
1994-1997 |
Parallel hierzu: Lehraufträge an der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Medienwissenschaft/Politikwissenschaft |
Seit 1998 |
Wehrübungen als Referent für deutsche Militärattachéstäbe im Bundesministerium der Verteidigung
Abordnungen als Militärattaché der Reserve zur Deutschen Botschaft in Kuala Lumpur/Malaysia, Ottawa/Kanada, Beijing/China und Tokio/Japan
|
1981-1994 |
Dienst als Offizier in der Fernmeldetruppe des Heeres; Zugführer, Kompaniechef, Lehrgangsleiter an der Fernmeldeschule des Heeres |
|
|
|
Mitgliedschaft in Vereinigungen und Gesellschaften |
|
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Asienkunde
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaft
Wissenschaftliches Forum für Internationale Sicherheit |
|
|
|
Persönliches |
07.03.1962 |
Geboren in Bad Homburg v.d.H. |
|
Römisch-katholisch,
verheiratet, zwei Kinder
|